Das Aikikendo-Training führt zum Abbau von Stress und kann einem Burn-out vorbeugen.
Teilnehmende lernen den souveränen Umgang mit Resilienz in herausfordernden Situationen kennen und üben ihn auf der Ebene des Modell-Lernens, um im eigenen Leben davon zu profitieren.
Darüber hinaus unterstützt Aikikendo gesunde Beziehungen auf der Paar- und Eltern-Kind-Ebene.
Beim friedvollen Schwertkampf begegnen sich Vater/Mutter und Kind auf besondere Weise: Sie sind gleichwertige Partner, in einem neuen Spiel mit neuen Regeln. Gerade vor dem Hintergrund, dass Eltern und Kinder heute oft wenig Zeit für- und miteinander haben, ist der friedvolle Schwertkampf eine intensive Begegnungsform und Herausforderung für beide Seiten, sich gegenseitig zu erfahren und neu zu entdecken.
Wenn Emotionen ins Spiel kommen, sind Eltern wie Kinder durch die Spielregeln geschützt und experimentierfähig. Trainiert wird mit Stock und Bokken, dem japanischen Holzschwert (wird zur Verfügung gestellt). - Für Mütter/Väter mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren.
„Hallo Hans,
meiner Frau ist gleich aufgefallen, wie ausgeglichen und friedvoll unser Jan nach
den vier Stunden „Friedvoller Schwertkampf" geworden ist.
Wir haben vor, uns auf jeden Fall für die Folgeveranstaltung anzumelden.
Danke nochmals!"
Peter K. Freiburg, 20.06.21
„Hans schafft einen klaren, freundlichen Raum, in dem die Kinder und ihr Elternteil spielerisch über die Arbeit mit dem Holzschwert in eine neue, sehr bewußte Kommunikation treten. Er versteht es, für beide Altersgruppen die Übungen so zu formulieren, dass es anspruchsvoll und gleichzeitig machbar ist. Und wenn die Kinder – oder Eltern – mal Pause brauchen, dann spielen wir auch mal einfach so. Empfehlenswert."
Dr. Dagmar W. , Diespeck 21.10.21
Workshops für Paare in 2022
"Das japanische Holzschwert wird aus der eigenen Mitte mit sanfter Energie geführt. Es ermöglicht der Frau und dem Mann, das Terrain der inneren Kraft zu erforschen und mit gelassener Konzentration in den Austausch zu gehen. Sie erleben Flow-Erlebnisse und Win-Win-Situationen ohne Aufgabe des eigenen Standpunktes.
Frau und Mann kommen wieder mehr in Ihre Mitte, spüren, was zu Ihnen und was zum Partner gehört. Dies lockert verfahrene Kommunikationsweisen und ermöglicht eine neue Offenheit dem Partner gegenüber – ohne sich selbst zu verlieren.
Sie begegnen sich respektvoll im geschützten Raum und erfahren, wie es sich anfühlt, aus der eigenen, inneren Kraft heraus zu handeln. Beide gehen gestärkt aus dem Seminar heraus – die abschließende gemeinsame Integration des Erlebten hilft Ihnen ganz pragmatisch in Ihrem Alltag."
» Workshops für Paare - mehr Infos